• Bild aus drei Teilen links Friseurberuf, mittig Bauarbeiter, rechts pflegende Hände

Unser Teilhabeprojekt endete am 31.10.2021.

Kontakt: Peter Brodisch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 089 / 54 80 65 75.

 

Willkommen

Sie sind epilepsiekranke Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsärzte, Neurologen, Mitarbeitende von Integrationsämtern, Rehabilitationseinrichtungen, der Agentur für Arbeit oder Fachkraft für Arbeitssicherheit? Sie haben Mitarbeitende mit Epilepsie, Klienten, Patienten, die mitten im Arbeitsleben stehen oder sind selbst betroffen? Immer wieder kommen bei Ihnen Fragen auf, die mit einer Epilepsie in der Arbeitswelt zu haben?

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Das Bundesprojekt TEA unterstützt Sie bei allen Fragen und Problemen rund um die Themen Epilepsie und Arbeit.

Wir unterstützen Sie:

  • kostenfrei
  • unabhängig

Und sind dabei bundesweit aktiv. Egal, wo Ihre Arbeitsstelle ist, wir kommen zu Ihnen und helfen Ihnen vor Ort.

Das Team von TEA begleitet Einzelfälle, macht Betriebsbegehungen, unterstützt bei der Erstellung einer inkludierten Gefährdungsbeurteilung am Beispiel Epilepsie und bietet Schulungen an. Alle unsere Angebote finden Sie unter dem Menüpunkt Wir für Sie, unsere aktuellen Schulungen und Veranstaltungen unter dem Menüpunkt Service > Termine.

 

Neuigkeiten

Unsere Handlungshilfe zum inkludierten Gefährdungsmanagement bei Epilepsie ist online und steht unter dem Service > Downloads zum Download bereit. Wenn Sie ein oder mehre gedruckte Exemplare wünschen, schicken wir Ihnen diese kostenfrei zu. Schreiben Sie uns dafür eine E-Mail mit Ihrer Adresse und der gewünschten Stückzahl.

 

Bild Logo Netzwerk Epilepsie und Arbeit

Gefördert durch:

Bild Logo Innere Mission MünchenBild Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit gelten sämtliche Personenbezeichnungen für beide Geschlechter.

Teilhabe - Epilepsie - Arbeit (TEA)

Ysenburgstrasse 7
80634 München

Tel +49 89 54 80 65 75

pbrodisch@diakonie-muc-obb.de